Mit Magix CameraMX steht eine weitere alternative Kamera App für alle Android Mobiltelefone auf dem Market bereit. Anders als bei vielen anderen Kamera Apps findet man im Market lediglich einen Eintrag für den kostenlosen Download und keine Spur einer kostenpflichtigen “Pro”-Version. Grund genug sich die CameraMX etwas genauer anzuschauen.

Android Kamera-App: Magix CameraMX - Startscreen
Nach dem Start der App zeigt sich zunächst ein edel aufgemachter Startscreen, der dem Mobigrafen den direkten Zugang zu den vier Hauptbereichen der Kamera-Anwendung anbietet. Von hier aus geht es zu dem angebundenen Online-Album, dem Medien-Manager, den Grundeinstellungen und natürlich über den zentralen Focus direkt zur Kamera.
Um das Magix Online Album nutzen zu können bedarf es einer standardmäßigen Registrierung, die eine eigene Magix Domain sowie 500 MB Speicherplatz für die eigene Album-Homepage verspricht.
Der Medien-Manager leitet wie die meisten Galerietools direkt auf eine Oberfläche, über die annähernd alle Bilddateien das Mobiltelefons angezeigt werden und zugänglich sind. Etwas verwirrend, da auch Album-Cover und Bilder aus anderen Kamera Apps hier aufgeführt werden. Wenn auch etwas unübersichtlich und umständlich für den schnellen Zugriff auf gerade getätigte Bilder macht dies Sinn im Hinblick auf die nachträgliche Möglichkeit vorhandene Fotografien mit den vorhandenen Filtern nachzubearbeiten.
Die erste wirklich positive Überraschung offenbart sich im Bereich der Einstellungen. Denn hier bietet Magix CameraMX neben den üblichen Wahlmöglichkeiten zwischen Front- und Hauptkamera, der Aufnahmeort-Ergänzung, der Unterdrückungsmöglichkeit des Auslösetons und der Einstellung der JPEG-Qualität eine Vielzahl an bestimmbaren Kamera-Auflösungen. Anders als bei vielen anderen kostenlosen Kamera-Apps reicht hier die Bandbreite an Auflösungen von 640 x 360 Pixeln bis hin zu vollen 2560 x 1920 Pixeln. Da dieses Tool mit einem Samsung Galaxy GT-I 9001 (5 Megapixel-Kamera) getestet wurde reicht die Auflösung bis zum maximalen Aufnahmevermögen der Kamera. Evtl. stehen höhere Auflösungen für Mobiltelefone mit höheren Kameraauflösungen ebenfalls bereit. Darüber hinaus kann für jeden Auflösungsbereich eines von drei Formaten gewählt werden. Zur Verfügung stehen: (4:3), (15:9) und (16:9). Alle Fotos lassen sich über die Grundeinstellung “Original speichern” in einem Doppelverfahren archivieren, was vor allem die Möglichkeit bietet Originalbilder auch nachträglich noch mit alternativen Filtern als dem evtl. bereits im Live-Camera-Modus gewählten zu bearbeiten.
Die Kamera selbst bietet über einen sehr gut zu bedienenden Slider mit angezeigten Filter-Beispielen am Bildschirmrand die Möglichkeit einen der 16 Filter für die Aufnahme zu bestimmen, die auch sofort ihre Auswirkungen im Live-View der sich über den gesamten Bildschirm erstreckenden Ansicht anzeigen. Insoweit ruckelt die Voransicht etwas, was allerdings für die Aufnahme eines stehenden Bildes kaum als Nachteil gesehen werden kann. Die Bandbreite der Filter bietet folgende Voreinstellungen:
- Auto-Optimierung
- Lomo
- Orton
- Red Glow
- Bleistift
- I’m blue
- Thermal
- Poster
- Kaleidoscope
- Bilderreihe
- Pop Art
- Negativ
- Grenzwert
- Sepia
- Schwarz-Weiß
- RotBlau
(Bilder zu den einzelnen Effekt-Filtern befinden sich am Ende des Testberichts in der Bildergalerie)
Im Gegensatz zu manch anderer Kamera App sind bei Magix CameraMX diese Effekte und Filter nicht einzeln in ihren Auswirkungen veränderbar. Dementsprechend lassen sich zwar über die Möglichkeit der Nachbearbeitung mehrere Filter auf ein Bild anwenden, was eine Vielzahl an Spielereien ermöglicht, allerdings müssen die Effekte so wie angeboten, verwendet werden.
Nachträgliche Bearbeitungsmöglichkeiten eines Bildes aus dem Datei-Manager ermöglichen den Zugriff auf die zehn Standardwerkzeuge:

Android Kamera-App: Magix CameraMX - Nachbearbeitungsmöglichkeiten
- Weißabgleich
- Helligkeit
- Sättigung
- Farbtemperatur
- Kontrast
- Unscharf Maskieren
- Ausschneiden
- Drehen
- Spiegeln
- Horizontalgradierung
Die Einstellungen lassen sich über leicht zu bedienende Schieberegler am Bildschirmrand fließend und unkompliziert vornehmen. Insoweit zeichnet sich die Nachbearbeitung durch eine sehr gute Bedienbarkeit aus. Einziges Manko bei der Ausschneidefunktion ist die fehlende Anzeige der Bildabmessungen in Pixeln. Ansonsten bietet CameraMX mit seinen Nachbearbeitungsmöglichkeiten neben der vordergründigen Kamera ein sehr gutes Werkzeug zur Bearbeitung der eigenen Fotos auf dem Handy.
Auch wenn die angebotenen Filter sicherlich den einen oder anderen Wunsch offen lassen, ist Magix CameraMX insgesamt eine wirklich sinnvolle Kamera App für Android, die vor allem wegen der hohen Auflösungen (und das bei einer kostenlosen App!) und ihrer nachträglichen Bearbeitungsmöglichkeiten sich von zahlreichen anderen Tools deutlich abhebt.
Bilder Galerie (Testreihe der 16 Effekt-Filter):